Montag-Freitag 9:00 bis 18:30 Uhr, Samstag 9:00 bis 14:00 Uhr | Tel. [030] 782 12 45 | Fax [030] 787 13 693

Eine Spur Lachmann

kulturradio rbb: Hörstück - Wenn die Erinnerung einen Ort hat

Es gibt offizielle Denkmäler und Gedenktafeln und es gibt diese Orte, die die Geschichte leiser in sich tragen. U-Bahnhöfe, Wohnhäuser, ein Laden oder die Schule von nebenan, die über die Jahrzehnte existieren und die die Menschen, die in ihnen gelebt oder gearbeitet haben, überdauern. So dass sich neue Schichten von Geschichte darüber legen und wieder Menschen an diesen Orten leben, lernen und arbeiten. Manche dieser Geschichten sind bekannt, bei manchen ist man sich unsicher, ob sie stimmen, manche verbergen sich hinter der Fassade. Bis jemand auftaucht, der darüber sprechen kann.
„Wenn die Erinnerung einen Ort hat“ besucht fünf dieser Plätze in Berlin und bringt den Alltag von heute mit dem Flüchtigen, dem Lebendigen der Vergangenheit in Verbindung.

Eine Spur zu Herrn Lachmann. Von Sandra Babing und Katharina Ludwig

Hören Sie auch die Sendung aus der Reihe rbb.kulturtermin ...

Montag um 14:35 öffnet sich die Ladentür und und H.Peter Paisley besucht Ihren Buchladen. Er wurde 1921 in Schöneberg geboren, wohnte in der Nähe des Bayerischen Platzes, ging dort zur seit 1928 Schule und hieß Herbert Preiser. 1935 schickten ihn seine Eltern nach Malmedy. Damit begann seine Odyssee. Nun besucht er endlich Berlin und die Orte seiner Jugend, hält im Schöneberger Rathaus eine launige Erinnerungsrede und besucht gemeinsam mit seinen Söhnen und einer Schwiegertochter den Buchladen. Er nimmt im roten Sessel des Buchladens Platz. Ihre Buchhändlerin erfährt, dass er Benedict Lachmann kannte, dass seine Mama immer wieder mit dem Buchhändler über Bücher plauderte und dass man für diese Gespräche gerne vor der Buchladentüre stand. Auch Paul Behr, das sich gut in der Literatur auskannte und besondere Verantwortung für die Leihbücherei des Buchladens trug, ist dem Zeitzeugen frisch im Gedächtnis. Vor den Augen der Buchhändlerin kann plötzlich die Vergangenheit entstehen, sie freut sich sehr über den Besuch. Der Webmaster hat einen kleinen Film gedreht: Schauen Sie bitte selbst!